Rechtsgespräch
Kanal Detayları
Rechtsgespräch
Der Podcast über Innovationen im Rechtsmarkt und Zugang zum Recht.
Son Bölümler
102 bölüm
Access to Justice at the EU External Borders
The 97th episode of the Rechtsgespräch podcast is a special episode - about access to justice at the EU's external borders. It is an English language...

Zugang zum Recht an den EU-Außengrenzen
Die 96. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist eine Sonderfolge – über den Zugang zum Recht an den EU-Außengrenzen. Aus Griechenland und Polen. Ich war...

Außenblick auf Regulierung von Justiz und Rechtsmarkt | Ungleicher Zugang zum Recht in Berlin
In der 95. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Tanja Domej. Die lehrt u.a. Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung in der Sc...

Anonymisierung von Rechtsdaten | Court Form Simplification in the USA
In der 94. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Axel Adrian. Der ist Notar, und er forscht und lehrt an der Friedrich-Alexander-U...

Innovationen in Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen
Die 93. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist einmal wieder ein Roundtable. Meine Gäste: die Vorsitzende des Legal-Tech-Verbands Alisha Andert, der Re...

EU-Gesundheitsdatenraum als Vorbild für einen Rechtsdatenraum? | Zugang zum Recht für Staatenlose
In der 92. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elisabeth Kohoutek. Die Partnerin einer international tätigen Kanzlei ist spezial...

Digitalisierung im Notariat | der Afro-Deutsche Jurist:innen e.V.
In der 91. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Jens Bormann. Der ist Notar und Präsident der Bundesnotarkammer. Wir sprechen übe...

Legal Tech und Access to Justice in den USA
In der 90. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Eddie Hartman. Der ist Rechtsanwalt und hat vor 25 Jahren die Rechtsdienstleistun...

Widerstandsfähigkeit der Anwaltschaft
Die 89. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist wieder ein Roundtable, mit Edith Kindermann, der Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins, und mit Ulrich...

Pro Bono in Deutschland | Mittel gegen die Krise des Zugangs zum Recht in den USA
In der 88. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Braun. Der ist Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Dentons und Vorstandssprec...

Jumiko 2024, Digitalgipfel der Justiz | Die Verkehrung und Entleerung von Begriffen im NS-Recht
In der 87. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Kathrin Wahlmann. Die ist Justizministerin des Landes Niedersachsen und in diesem...

Verbraucherschutz durch Legal Tech? und Über die moralische Verpflichtung, das Recht relevant zu halten
In der 86. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Rott. Der ist Hochschullehrer mit einem Schwerpunkt auf Verbraucherrechtsd...

Innovationslabore in der Justiz
Die 85. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts ist einmal wieder ein Roundtable. Meine Gäste: die Richterin Gesine Irskens, die im niedersächsischen Justiz...

Die Schlichtungsstelle nach dem BGG und Widerstandsfähigkeit des Rechtsstaats
In der 84. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Franziska Faludi. Die ist Schlichterin bei der Schlichtungsstelle nach dem Behind...

Das Canadian Museum for Human Rights und Rechtsberatung durch Wohlfahrtsverbände
In der 83. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Isha Khan. Die Direktorin des Canadian Museum for Human Rights erzählt, wie sie M...

Verwaltungsdigitalisierung: Law as Code in Deutschland und Kanada
In der 82. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Axel Domeyer. Der McKinsey-Partner berät öffentliche Institutionen in Fragen der...

Mehr Befugnisse für die Berufsaufsicht und Kinderrechte ins Grundgesetz!
In der 81. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit JP McDowell. Der ist Rechtsanwalt in Dublin und Managing Partner einer internatio...

360-Grad-Blick auf Justiz und alternative Konfliktlösung und Legal Tech als Treiber für Markt im Recht
In der 80. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Röthemeyer. Der ehemalige Rechtsanwalt, Richter und Justizministerialbeamte...

Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger in der Justiz und Anwaltsregulierung in Australien
In der 79. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Claudia Kammermeier. Die ist Rechtspflegerin und zeigt auf, wie Rechtsantragsstel...

Zugang zum Recht mit Legal Tech in Uganda und ein Verbraucherrechts-Start-up in Peru
In der 78. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Gerald Abila. Der hat vor etwa 10 Jahren eine tech-getriebene NGO gegründet, um R...

Grenzen der Künstlichen Intelligenz und Vertrauen in die Berliner Justiz
In der 77. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Katharina Zweig. Die Professorin am Fachbereich Informatik der TU Kaiserslautern...

Risiken für den Zugang zum Recht im Sozialrecht und ein weiterer Blick in die Rechtsgeschichte
In der 76. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Hartmut Kilger. Der ist seit mehr als 50 Jahren Rechtsanwalt. Und er war Präsiden...

Legal Tech in Israel in Kriegszeiten und Abschied von der Vorstellung des einheitlichen Zivilprozesses
In der 75. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Zohar Fisher. Der ist Rechtsanwalt in Tel Aviv und Legal-Tech-Spezialist. Wir spr...

Verbraucherstreitbeilegung als Testfeld für Digitalisierung und Predictive Analytics für schnellere und günstigere Verfahren
In der 74. Folge der Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Felix Braun. Der ist Leiter der Universalschlichtungsstelle des Bundes. Wir sprec...

OSZE-Bericht über Russlands Verschleppung ukrainischer Kinder als Kriegsverbrechen und Zugang zum Recht durch die Justiz als Menschenrecht
In der 73. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elīna Šteinerte. Die lettische Menschenrechtsanwältin war als OSZE-Expertin in de...

Hat Ronen Steinke unrecht (teilweise jedenfalls)? und 23 Jahre Legal-Tech-Innovationen
In der 72. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Elisa Hoven. Die ist Strafrechtsprofessorin und erforscht u.a. die Strafrechtswir...

Vorbild Verwaltungsdigitalisierung? und ein sorgenvoller Blick auf Legal Tech
In der 71. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Mario Martini. Der ist Verwaltungswissenschaftler und erforscht die Modernisierun...

Fremdes Kapital in Prozessen und Kanzleien und NS-Unrecht im Jurastudium
Rechtsgespräche mit Thomas Kohlmeier und Ulrich Herbert
In der 70. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Thomas Kohlmeier. D...

Zugang zum Recht global und das Unternehmen, dessen Name zum Synonym für Legal Tech geworden ist
In der 69. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Margaret Satterthwaite, der UN-Sonderberichterstatterin für die Unabhängigkeit de...

The Pandemic as a Driver for Better Access to Justice und Millionen-Funding für eine deutsche Verbraucherrechtskanzlei
In der 68. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Bridget McCormack. Die Juraprofessorin und ehemalige Chief Justice of the Michiga...

Auseinandersetzung mit NS-Unrecht im Jurastudium und KI in der Justiz
In der 67. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Wolfgang Benz. Der ist einer der renommiertesten Zeithistoriker und weltweit beka...

Measuring Justice in the UK und Digitalisierung in der Arbeitsgerichtsbarkeit
In der 66. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Natalie Byrom. Die ist Spezialistin für all die Datenpunkte, die man braucht, um...

Zugang zum Recht im Strafrecht, Legal Tech im Strafverfahren, Reallabor strukturierter Parteivortrag im Zivilprozess
In der 65. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Carsten Momsen. Der ist Strafrechtsprofessor und Strafverteidiger. Wir unterhalte...

Online-Streitlösung bei Ebay und Paypal und Justiz-Digitalisierung für Massenverfahren
In der 64. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Colin Rule. Der hat vor Jahren das Tool erfunden, mit dem Kundinnen und Kunden vo...

Robo-Judges und Urteilsveröffentlichungen für alle und Zugang zum Recht, aus der Perspektive des UNDP
In der 63. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Anna Bernzen. Die Juraprofessorin ist Spezialistin für Fragen rund um den Einsatz...

Roundtable: Unser Thema: Die BMJ-Studie über den dramatischen Rückgang der Eingangszahlen in der Ziviljustiz
In diesem Roundtable erörtern wir den vor wenigen Tagen veröffentlichten Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Erforschung der Ursachen des Rückgan...

Die Arbeit eines juristischen Datendetektivs und Umbrüche in der Konfliktkultur, aus der Sicht einer Rechtsschutzversicherung
In der 61. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Sean Fobbe. Der ist Legal Data Scientist und Streiter für Open Legal Data. Er zei...

Legal Regulation Revolution in New Zealand und Anwaltschaft als Sündenbock für verfehlte internationale Finanz- und Steuerpolitik?
In der 60. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Ron Paterson. Der hat mit weiteren Fachleuten eben eine Studie veröffentlicht, in...

Recht und seine Wirkung und The Future of the Legal Market
In der 59. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Susanne Baer. Die Jura-Professorin und Rechtssoziologin war bis vor wenigen Woche...

GPT 4.0: KI in einer internationalen Großkanzlei und ein Blick aus der Justiz auf die Justiz
In der 58. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit David Wakeling. Der ist Partner von Allen & Overy und dort Leiter der Market Inno...